top of page

Pflanzlich gefärbte Haare sehen natürlich, gesund und authentisch aus.

Zum färben Ihrer Haare verwende ich das Pulver von getrockneten Blättern, Wurzeln, Hölzer, Blüten, Früchten und Schalen.

IMG_20190825_133820.jpg

Wie unterscheiden sich Pflanzenhaarfarben von chemischen Haarfarben?

Die Pflanzenfarbe dringt nicht wie die chemische Farbe in das Haar ein, sondern legt sich wie eine schützende Lasur um das Haar. Dabei entfalten die pflegenden Eigenschaften der Pflanzenpulver ihre Wirkung. Das Haar wird gepflegt, gestärkt, bekommt mehr Fülle und einen unvergleichbaren Glanz. Je nach Haartyp, Grundfarbe und Grauanteil ergeben die individuellen Farbmischungen eine einzigartige Farbe.

Weitere Unterschiede und Vorteile von Pflanzenfarben:

  • Keine krebserregende oder gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe

  • Keine künstliche Hormone

  • Bedenkenlos Haare färben in der Schwangerschaft und auch für Jugendliche unter 16 Jahren

  • Pflanzenfarben haben einen angenehmen, natürlichen Duft

  • Gesunderhaltung von Atemwegen, Händen und Kopfhaut

  • Keine Abwasserbelastung

Haltbarkeit von Pflanzenhaarfarben

Obwohl Pflanzenhaarfarben nicht in die Haare eindringen, lassen sie sich grundsätzlich nicht mehr auswaschen. Die pflegende Farbe geht eine feste Verbindung mit den Haaren ein. Je öfter die Haare mit natürlicher Pflanzenfarbe behandelt werden, desto stärker wird die Verbindung zwischen den Haaren und der Farbe.

Werden weisse oder graue Haare mit Pflanzenfarbe auch abgedeckt?

Ja. Weisse Haare können bis zu 3 Töne dunkler deckend mit Pflanzenhaarfarben gefärbt werden. Wenn jemand einen gewissen Grauanteil hat, kann man mit einer blonden Pflanzenfarbe einen natürlichen blonden Mèche erzielen.

bottom of page